030-3198 914 - 20

Veranstaltungskalender


September 2025

3. Lehrgang Fachkundige Planung für den bautechnischen Gewässerschutz in der Zeit vom 18.09. bis zum 20.09. September 2025 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin

In Kooperation zwischen dem Bauüberwachungsverein e.V. und der Bayrischen Ingenieurekammer Bau wird vom Donnerstag, den 18.09.2025 bis zum Samstag, den 20.09.2025 eine Fortbildungsveranstaltung für die Planung von Bauten für den Gewässerschutz gegen wassergefährdende Stoffe angeboten.
Diese Fortbildung richtet sich an planende und überwachende Ingenieure und sachkundige Personen, die mit dieser komplexen Aufgabenstellung betraut sind oder werden. Der Hintergrund der angebotenen beruflichen Fortbildung ist die Tatsache, dass häufig Planungsmängel die Ursache für das Versagen dieser Schutzeinrichtungen sind. Neben den Bereichen der Industrie und der Logistik treten diese Probleme vorzugsweise bei langwirtschaftlichen Anlagen wie Biogasanlagen und Güllebehältern auf.

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Teilnehmer zugelassen.

Download Flyer mit weiteren Informationen

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und melden Sie sich zur Weiterbildung an! Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.bayika.de


Oktober 2025

23. Ausbildungslehrgang Sachkundiger Planer für Schutz und Instandhaltung von Betonbauwerken vom (10.10.) 13.10. – 18.10.2025 bei der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen

In Zusammenarbeit mit der DPÜ-Zertifizierstelle, deren Akkreditierung als Personalzertifizierungsstelle nach DIN EN ISO IEC 17024 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) im Oktober 2015 abgeschlossen ist, sowie in Kooperation mit der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen sowie der Bayerischen Ingenieurekammer Bau, wird unter Federführung des Bau-Überwachungsverein (BÜV e.V.) ein sechstägiger Lehrgang angeboten, der mit einer Prüfung (schriftlich + mündlich) und der Möglichkeit, sich als Sachkundiger Planer zertifizieren zu lassen, abschließt. Zielgruppe des Ausbildungslehrgangs sind vornehmlich Ingenieure aus Planung und Ausführung, die bei Interesse sich beim BÜV e.V., Kurfürstenstr. 129 in 10785 Berlin bewerben.

Für die Teilnahme am Lehrgang ohne Prüfung bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen, die Ausbildung endet dann mit der Übergabe einer einfachen Teilnahmebescheinigung. Für den Lehrgang ist kennzeichnend, dass ein Teil der Vorlesungen, im Wesentlichen die Vermittlung von Grundlagenwissen, in Form von ein bis maximal zwei Webinaren abgewickelt wird, deren Termine den zugelassenen Teilnehmern mit ausreichender Vorlaufzeit bekannt gegeben werden. Die Maßnahme dient der „Entschärfung“ des mit über 50 Lehreinheiten massiv belegten Stundenplans.

Zulassungsvoraussetzungen:
  • Formloser Antrag auf Teilnahme
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, vornehmlich der Fachbereiche Architektur/Bauingenieurwesen oder
  • Personen, welche die voran genannte Voraussetzung nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können
  • Nachweis der 5-jährigen Berufserfahrung auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung

Ausbildungsinhalte u.a.:

  • Regelwerke und Normen
  • Zustandsaufnahme von Betonbauwerken
  • Instandsetzungskonzepte
  • Ausführungsplanung von Instandsetzungen
  • Besonderheiten / Einzelgebiete
  • Überwachung der Ausführung

Weitergehende Information (PDF):

Zertifizierungsvoraussetzungen:

  • Planende/Planender Ingenieur*in
  • Studium an einer Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität / Diplom, Bachelor, Master oder ein gleichwertiger Abschluss in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Betoninstandsetzung, hier in Planung und/oder Bauleitung und/oder Bauausführung und/oder Bauüberwachung, nachzuweisen über zusammenzustellende Projekt- bzw. Referenzliste (siehe Anforderungen)
  • Bestandene Prüfung des Ausbildungslehrgangs Sachkundiger Planer beim BÜV e.V.
  • Formloser Antrag auf akkreditierte Zertifizierung
  • Nachweis der fachlichen Weisungsunabhängigkeit und fachlichen Unabhängigkeit von Interessen Dritter mittels schriftlicher Erklärung
  • Einwandfreier Leumund, nachzuweisen über polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
Genannte Unterlagen sind erst nach bestandener Prüfung einzureichen.  

Wichtiger Hinweis zur Bewerbung:
Zum Ausbildungslehrgang werden maximal 30 Teilnehmer zugelassen. Eine zeitnahe Bewerbung wird empfohlen. Im Rankingverfahren, d.h. nach Datum des Bewerbungseingangs und unter vollständiger Beibringung aller erforderlichen Unterlagen, entscheidet die Prüfungskommission über die Zulassung zur Teilnahme.

Aus den bisherigen Erfahrungen sind die 30 zur Verfügung stehenden Plätze schnell vergeben.
Zugelassene Bewerber aus dem Überhang werden dann für den dann kommenden Zertifizierlehrgang berücksichtigt.

Spätester Bewerbungsschluss: 30. September 2025

Ihre Bewerbung senden Sie bitte in digitalisierter Form an: vidackovic@bvpi.de, Ansprechpartner Herr Vidackovic.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den BÜV e.V. per E-Mail an: vidackovic@bvpi.de
oder Telefon: (030) 3198914-13


November 2025

BÜV-Fortbildungsveranstaltung Sachkundiger Planer am 14.11.2025 / München

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der Programmbeirat die Planung für die diesjährige BÜV-Fortbildungsveranstaltung Sachkundiger Planer abgeschlossen hat. Vor diesem Hintergrund betrachten Sie sich auf das herzlichste nach München eingeladen, es erwartet Sie in jedem Fall ein spannendes Programm.

Hier die wichtigsten Daten:
BÜV-Fortbildungsveranstaltung Sachkundiger Planer
Freitag, 14. November 2025
Hochschule München
Aula 
Karlsstraße 6, Eingang über die Barerstraße
(Beachten Sie im Programmflyer die Pfeilspitze des eingepflegten Lageplans).
80333 München
Die Veranstaltung beginnt um 08:00/08:30 Uhr und endet um 15:30 Uhr.

Für all jene, die bereits am Donnerstag, 13. November 2025 anreisen, ist ab 19:00 Uhr in der Subaula der Hochschule München, ebenfalls Eingang über die Barerstraße, unser schon obligatorisches "Get-Together" eingeplant, wo bei Getränken und einem kleinen Imbiss sowie bei angeregtem Erfahrungs- und Meinungsaustausch unter den Ingenieuren:innen der Tag seinen Ausklang finden kann. Betrachten Sie sich bitte auch hierzu auf das herzlichste eingeladen.

Kosten:
BÜV-Mitglieder: 150,00 €
Externe Ingenieure:innen / Nicht-BÜV-Mitglieder: 350,00 €

Online-Anmeldung:
BÜV-Mitglieder
Externe Ingenieure:innen / Nicht-BÜV-Mitglieder

Programmflyer:
Download Programmflyer als PDF

Wir freuen uns, Sie in München begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen schon jetzt eine gute und angenehme Anreise.
Sollten Sie noch Fragen haben, so stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung:
vidackovic@bvpi.de oder Telefon: (030) 3198914-13


Februar 2026

24. Ausbildungslehrgang Sachkundiger Planer für Schutz und Instandhaltung von Betonbauwerken vom (06.02.) 09.02. – 14.02.2026 an der HafenCity Universität in Hamburg

In Zusammenarbeit mit der DPÜ-Zertifizierstelle, deren Akkreditierung als Personalzertifizierungsstelle nach DIN EN ISO IEC 17024 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) im Oktober 2015 abgeschlossen ist, sowie in Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg sowie der Bayerischen Ingenieurekammer Bau, wird unter Federführung des Bau-Überwachungsverein (BÜV e.V.) ein sechstägiger Lehrgang angeboten, der mit einer Prüfung (schriftlich + mündlich) und der Möglichkeit, sich als Sachkundiger Planer zertifizieren zu lassen, abschließt. Zielgruppe des Ausbildungslehrgangs sind vornehmlich Ingenieure aus Planung und Ausführung, die bei Interesse sich beim BÜV e.V., Kurfürstenstr. 129 in 10785 Berlin bewerben.

Für die Teilnahme am Lehrgang ohne Prüfung bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen, die Ausbildung endet dann mit der Übergabe einer einfachen Teilnahmebescheinigung. Für den Lehrgang ist kennzeichnend, dass ein Teil der Vorlesungen, im Wesentlichen die Vermittlung von Grundlagenwissen, in Form von ein bis maximal zwei Webinaren abgewickelt wird, deren Termine den zugelassenen Teilnehmern mit ausreichender Vorlaufzeit bekannt gegeben werden. Die Maßnahme dient der „Entschärfung“ des mit über 50 Lehreinheiten massiv belegten Stundenplans.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Formloser Antrag auf Teilnahme
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, vornehmlich der Fachbereiche Architektur/Bauingenieurwesen oder
  • Personen, welche die voran genannte Voraussetzung nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können
  • Nachweis der 5-jährigen Berufserfahrung auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung

Ausbildungsinhalte u.a.:

  • Regelwerke und Normen
  • Zustandsaufnahme von Betonbauwerken
  • Instandsetzungskonzepte
  • Ausführungsplanung von Instandsetzungen
  • Besonderheiten / Einzelgebiete
  • Überwachung der Ausführung

Weitergehende Information (PDF):

Zertifizierungsvoraussetzungen:

  • Planende/Planender Ingenieur*in
  • Studium an einer Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität / Diplom, Bachelor, Master oder ein gleichwertiger Abschluss in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Betoninstandsetzung, hier in Planung und/oder Bauleitung und/oder Bauausführung und/oder Bauüberwachung, nachzuweisen über zusammenzustellende Projekt- bzw. Referenzliste (siehe Anforderungen)
  • Bestandene Prüfung des Ausbildungslehrgangs Sachkundiger Planer beim BÜV e.V.
  • Formloser Antrag auf akkreditierte Zertifizierung
  • Nachweis der fachlichen Weisungsunabhängigkeit und fachlichen Unabhängigkeit von Interessen Dritter mittels schriftlicher Erklärung
  • Einwandfreier Leumund, nachzuweisen über polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
Genannte Unterlagen sind erst nach bestandener Prüfung einzureichen.  

Wichtiger Hinweis zur Bewerbung:
Zum Ausbildungslehrgang werden maximal 30 Teilnehmer zugelassen. Eine zeitnahe Bewerbung wird empfohlen. Im Rankingverfahren, d.h. nach Datum des Bewerbungseingangs und unter vollständiger Beibringung aller erforderlichen Unterlagen, entscheidet die Prüfungskommission über die Zulassung zur Teilnahme.

Aus den bisherigen Erfahrungen sind die 30 zur Verfügung stehenden Plätze schnell vergeben.
Zugelassene Bewerber aus dem Überhang werden dann für den dann kommenden Zertifizierlehrgang berücksichtigt.

Spätester Bewerbungsschluss: 09. Januar 2026

Ihre Bewerbung senden Sie bitte in digitalisierter Form an: vidackovic@bvpi.de, Ansprechpartner Herr Vidackovic.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den BÜV e.V. per E-Mail an: vidackovic@bvpi.de
oder Telefon: (030) 3198914-13


März 2026

4. Lehrgang Fachkundige Planung für den bautechnischen Gewässerschutz in der Zeit vom 05. bis zum 07. März 2026 an der Bayrischen Ingenieurekammer Bau in München

In Kooperation zwischen dem Bauüberwachungsverein e.V. und der Bayrischen Ingenieurekammer Bau wird vom Donnerstag, den 05.03.2026 bis zum Samstag, den 07.03.2026 eine Fortbildungsveranstaltung für die Planung von Bauten für den Gewässerschutz gegen wassergefährdende Stoffe angeboten.
Diese Fortbildung richtet sich an planende und überwachende Ingenieure und sachkundige Personen, die mit dieser komplexen Aufgabenstellung betraut sind oder werden. Der Hintergrund der angebotenen beruflichen Fortbildung ist die Tatsache, dass häufig Planungsmängel die Ursache für das Versagen dieser Schutzeinrichtungen sind. Neben den Bereichen der Industrie und der Logistik treten diese Probleme vorzugsweise bei langwirtschaftlichen Anlagen wie Biogasanlagen und Güllebehältern auf.

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Teilnehmer zugelassen.

Download Flyer mit weiteren Informationen

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und melden Sie sich zur Weiterbildung an! Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.bayika.de